Aus diesem Grund arbeitet die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle im Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt daran, für diese besonderen Biografien zu sensibilisieren und die (teilweise lebenslangen) Stigmatisierungen abzubauen (Thüringer Landesprogramm, 2018). In diesem Rahmen vernetzen wir uns gerade mit anderen Akteur*innen und organisieren verschiedene Projekte, um sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (auch) im Alter sichtbarer zu machen und diskriminierungsfreie Räume zu schaffen. Beispielsweise waren wir mit einem Beitrag beim virtuellen „Recht auf Stadt-Forum“ in Weimar dabei (Mai 2020), in dem es unter anderem um die Notwendigkeit ging, die Stadt architektonisch und sozial so zu gestalten, dass ältere queere Menschen diese selbstbestimmt und selbstverständlich nutzen können. Derzeit arbeiten wir an themenspezifischen Broschüren, welche wir in Pflegeheimen/ Senior*innenheimen an ältere Menschen verteilen möchten, um als parteiliche Anlaufstelle verschiedene Formen der Unterstützung anzubieten. Denn gerade in Zeiten der Covid-19-Pandemie ist es wichtig, mit queeren älteren Menschen in Kontakt zu bleiben, um Isolierungen zu verhindern.
Falls Sie sich zu dem Thema „Queer und Alter“ Beratung wünschen, themenspezifisches Informationsmaterial brauchen oder Anregungen für uns haben: Melden Sie sich gerne bei uns, wir freuen uns sehr, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und zusammen an diesem Thema zu arbeiten:
Seit 2018 trägt der Vielfalt Leben - QueerWeg Verein für Thüringen e. V. die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle im Rahmen des Thüringer Landesprogramms für Akzeptanz und Vielfalt.
Zur weiteren Bekanntmachung und Öffentlichkeitsarbeit wird ein Name sowie ein Logo ausgeschrieben.
Für die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle im Rahmen des Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt suchen wir eine_n Sozialarbeiter_in/Sozialpädagog_in in Teilzeit (20 Stunden/Woche).
Die Stellenausschreibung ist beendet.
Am 30. Januar 2018 verabschiedete die Thüringer Landesregierung das Thüringer Landesprogramm für Akzeptanz und Vielfalt.
Als eine Maßnahme soll eine zivilgesellschaftliche Koordinierungsstelle bestehende Aufklärungs- und Bildungsangebote unterstützen und bündeln sowie eigene Aktivitäten zur Schließung von Angebotslücken entfalten. Seit Juli 2018 ist diese Stelle bei Vielfalt Leben - QueerWeg Verein für Thüringen e. V. angesiedelt.
Die Aufgaben und Ziele der Koordinierungsstelle:
- Vielfalt geschlechtlicher Identitäten, sexueller Orientierungen und Beziehungsweisen sichtbar machen
- Förderung der Akzeptanz gegenüber lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans*, intergeschlechtlichen und queeren (LSBTIQ*) Menschen
- geschlechtliche und sexuelle Vielfalt als Querschnittsthema in Politik und Verwaltung verankern
- Unterstützung von LSBTIQ*-Personen und -Organisationen in Thüringen
- Institutionen und Bildungseinrichtungen als Ansprechpersonen zur Verfügung stehen
- Organisation von Projekten und Aktionen
Angebote
- Beratung von LSBTIQ*-Personen bzw. zu LSBTIQ*-Themen
- Durchführung bzw. Organisation von Info-Veranstaltungen, Bildungsangeboten, Schulungen u.a.
- Aufklärungs- und Sensibilisierungsprojekte
- Vernetzung & Verweisstrukturen
- Organisation von sowie Unterstützung bei LSBTIQ*-Projekten und -Aktionen
- queere Bibliothek
- Öffentlichkeitsarbeit
- Materialpool
Für alle, die gerne weitere Definitionen oder mehr zu einzelnen Identitäten lesen möchten, empfehlen wir das Queere Lexikon.
Kontakt:
- Anschrift:
Vielfalt Leben - QueerWeg Verein für Thüringen e. V.
LSBTIQ*-Koordinierungsstelle
Löbdergraben 25a
07743 Jena - Tel.: 03641 / 928 61 62
- eMail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle wird gefördert durch die Thüringer Staatskanzlei.