Eingabehilfen öffnen

  • Vielfalt in Thüringen sichern!
    Nicht erst seit den Landtagswahlen ist klar: Queeres Leben in Thüringen ist akut bedroht. Umso wichtiger sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, Hilfe erfahren und eigene Projekte und Ideen umzusetzen können. Durch Spenden und in unserer Crowdfundingkampagne kannst Du unseren Verein unterstützen. Wir zählen auf euch!
  • Queerer Dezemberkalender 2024
    Das Programm ist endlich online! Freu dich auf mehr als 30 unglaublich vielfältige Veranstaltungen in ganz Thüringen. Safe the Dates!
  • miteinanders

    Aufklärung an Schulen, Bildungs- und Jugend­ein­richtungen. Unser Team kommt mit jungen Menschen ins Gespräch, informiert über Vielfalt und hilft Vorurteile abzubauen.

  • Deine Spende für Vielfalt!

    Neben Födermitteln sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere ehren- & hauptamtlichen Projekte am Leben zu halten. Deine Spende hilft für ein bunteres Thüringen!

  • Jetzt Mitglied werden!

    Gemeinsam mit Dir setzen wir uns ein für LSBTIQ* in Thüringen und fördern Sichtbarkeit sowie Akzeptanz.

Terminkalender

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
Forschung zu Homosexualität? Die Holbein-Stiftung und die Universität Jena
  • Dienstag, 14. Januar 2020, 18:00 - 20:00
  • Ort Friedrich-Schiller-Universität Jena, Großen Rosensaal, Jena
  • Aufrufe : 778

"Forschung zu Homosexualität? Die Holbein-Stiftung und die Universität Jena"

Dienstag 14. Januar 2020 | 18-20 Uhr im Großen Rosensaal | Fürstengraben 27 | Friedrich-Schiller-Universität Jena

 

Begrüßung und Moderation:

  • Prof. Dr. Silke van Dyk (Institut für Soziologie) und
  • Prof. Dr. Gisela Mettele (Historisches Institut)

Grußworte:

  • Prof. Dr. Walter Rosenthal (Präsident der Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Christine Lieberknecht (Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen a.D. und Schirmherrin der Initiative zur Rehabilitierung von Dr. Hans Holbein)

Dann folgen drei Kurzvorträge:

  • Ralf Dose, M.A. (Magnus Hirschfeld Gesellschaft):
    "Kämpfer für Freiheit des Dritten Geschlechts". Dr. Hans Holbein und die Gründung der Holbein-Stiftung.
  • Dr. Alexander Zinn (Universität Dresden):
    "Sammelpunkt unerwünschter Elemente“. Der Umgang mit Holbeins Vermächtnis.
  • Prof. Dr. Volkhard Knigge (Leiter der Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora):
    "Verspätete Gerechtigkeit. Anmerkungen zur Aufarbeitung und historischen Erinnerung der NS-Verfolgung von Homosexuellen".

Podiums- und Diskussionsrunde mit allen Beteiligten

 
Hinweis: Alle Termine werden mit großer Sorgfalt gepflegt. Zur Sicherheit und für den Fall kurzfristiger Änderungen empfiehlt sich dennoch ein Blick auf die jeweilige Vereins-/Projekt-/Veranstaltungswebsite.