Eingabehilfen öffnen

  • Vielfalt in Thüringen sichern!
    Nicht erst seit den Landtagswahlen ist klar: Queeres Leben in Thüringen ist akut bedroht. Umso wichtiger sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, Hilfe erfahren und eigene Projekte und Ideen umzusetzen können. Durch Spenden und in unserer Crowdfundingkampagne kannst Du unseren Verein unterstützen. Wir zählen auf euch!
  • Queerer Dezemberkalender 2024
    Das Programm ist endlich online! Freu dich auf mehr als 30 unglaublich vielfältige Veranstaltungen in ganz Thüringen. Safe the Dates!
  • miteinanders

    Aufklärung an Schulen, Bildungs- und Jugend­ein­richtungen. Unser Team kommt mit jungen Menschen ins Gespräch, informiert über Vielfalt und hilft Vorurteile abzubauen.

  • Deine Spende für Vielfalt!
    Deine Spende für Vielfalt!

    Neben Födermitteln sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere ehren- & hauptamtlichen Projekte am Leben zu halten. Deine Spende hilft für ein bunteres Thüringen!

  • Jetzt Mitglied werden!
    Jetzt Mitglied werden!

    Gemeinsam mit Dir setzen wir uns ein für LSBTIQ* in Thüringen und fördern Sichtbarkeit sowie Akzeptanz.

Terminkalender

Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
Lesbisch sein: gestern, heute, morgen.
  • Samstag, 17. September 2022, 10:30 - 18:00
  • Ort Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße, Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt
  • Kontakt http://www.queerweg.de
  • Aufrufe : 393

Lesbisch sein: gestern, heute, morgen.
Ein biografischer und generationenübergreifender Austausch.

 

Zu diesem Workshop sind lesbisch lebende Frauen zwischen 20 und 85 eingeladen, die aus Familien mit einer DDR-Biografie stammen. Wir wollen uns in einem sowohl gemeinsamen als auch in individuellem Austausch mit unserer ostdeutschen Vergangenheit auseinandersetzen. Dies kann helfen, die Gegenwart besser oder sogar neu zu verstehen und sich für die Zukunft zu empowern und handlungsfähiger zu fühlen. Das (neu) Kennenlernen der eigenen Biografie und der gegenseitige Austausch von Erfahrungen lässt uns Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen. Sie helfen uns, persönliche Errungenschaften und persönliches Leid spürbar zu machen und in strukturellen Kontexten zu begreifen. Wie können wir damit umgehen? Wir setzen uns mit Fragen etwa nach dem Coming Out oder der (sexuellen) Identität sowie mit dem Leben in der DDR und danach auseinander.

 

Geleitet wird der Workshop von Barbara Wallbraun (Kulturpädagogin/Regisseurin) und Henriette Stapf (freie Kulturarbeiterin/Dritte Generation Ost).

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

 

ABLAUF:

Nähere Informationen zum Ablauf erhaltet ihr auf Nachfrage und mit der Anmeldung zur Veranstaltung.

 

ORT:

Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Andreasstraße 37a, 99084 Erfurt

 

Anmeldungen bis zum 7. September an das Frauenzentrum Brennessel e.V.: programm@frauenzentrum-brennessel.de oder 0361/5656510. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.

 

Hinweise:
Der Veranstaltungsort ist rollstuhltauglich.
Der Workshop findet in einer ehemaligen Haftanstalt statt. Sollte dies Ihre Teilnahme verhindern, geben Sie uns bitte Bescheid. Wir kümmern uns um eine Ausweichmöglichkeit. Auch die Teilnahme an der Führung durch die Gedenkstätte ist nicht verpflichtend.

 

Eine Veranstaltung in Kooperation von Brennessel e.V., LSBTIQ*-Koordinierungsstelle Thüringen sowie Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße.

 

Die Veranstaltung wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramm Demokratie Leben!, vom Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz un Weltoffenheit, sowie von der Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen des LAP Erfurt.

 
Hinweis: Alle Termine werden mit großer Sorgfalt gepflegt. Zur Sicherheit und für den Fall kurzfristiger Änderungen empfiehlt sich dennoch ein Blick auf die jeweilige Vereins-/Projekt-/Veranstaltungswebsite.